Diamanten aus Kimberley in Südafrika


Oben rechts: Ungeschliffene Rohdiamanten. Unten rechts: Diamanten-Schleifer. Links oben: Ernest Oppenheimer. Darunter: das historische Gebäude der De Beers Minengesellschaft.

Die Diamantenvorkommen der Kimberley Region gelten als primäre Lagerstätten, d.h. die Diamanten werden hier direkt am Ort ihrer Entstehung gefunden. Diamanten sind nichts anderes als Kohlenstoffe, die vor Millionen von Jahren unter extremen Druckbedingungen und Temperaturen in tieferen Erdschichten kristallisierten. Durch vulkanische Aktivitäten wurden sie freigesetzt. Der Druck des Erdmagmas bildete Schlote in der Erdkruste, durch die dann das Magma als Vulkan heraustrat. In diese Schlote, die aus vulkanischem Gestein, dem sogenannten Kimberlit, bestehen, sind die Diamanten eingebunden. Durch seitliches "Anbohren" der Schlote konnte man das diamanthaltige Gestein abbauen. In 10 Tonnen Gestein stecken normalerweise 1 bis 2 Karat Rohdiamanten, wobei 1 Karat etwa 0,2 Gramm entsprechen.
