Weinanbau am Kap von Südafrika

Die Anfänge der Weinbaukultur am Kap reichen bis ins 17te Jahrhundert zurück. Holländische und französische Siedler brachten das Know How aus ihrer Heimat mit und hatten in den sonnigen Tälern um Stellenbosch, Paarl und Franschhoek mit ihren fruchtbaren Böden rasch Erfolg. Hier liegt auch heute noch das Kerngebiet der Weinproduktion. Doch gute Weine kommen heute auch aus der Breede River Region, aus dem Overberg, dem Swartland bis hin zu den Cederbergen.


Viele kleine Weinbauern haben sich zu grossen Kooperativen zusammengeschlossen. Die KWV, die Kooperatiewe Wijnbouwers Vereeniging, ist die grösste dieser Genossenschaften in Südafrika. Andere Weingüter konnten sich als Familienbetriebe behaupten und sind heute teilweise weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. So z.B. das Weingut Nederburg in Paarl, dessen Anfänge schon auf das Jahr 1792 zurückreichen und dessen Spitzenweine zahlreiche Auszeichnungen und Medallien gewinnen konnten. Auch im Ausland erfreuen sich die Weine vom Kap grosser Beliebtheit. Über zwei Millionen Kisten Wein werden alljährlich exportiert.

Oben rechts: Weinernte bei Paarl. Unten links: Im Weinkeller des Weinguts Nederburg. Mitte rechts: "Fleur Du Cap" Rotwein aus der Bergkelder Kellerei.